Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser

Als inhabergeführter, mittelständischer Handwerksbetrieb haben wir uns auf die Montage von Photovoltaikanlagen für Einfamilienhäuser spezialisiert. Seit 30 Jahren installieren wir Solaranlagen in Berlin und Brandenburg und zählen damit zu den erfahrensten Fachbetrieben der Region. Über 3.000 Photovoltaikanlagen konnten wir seit Mitte der Neunziger Jahre realisieren.

Bei uns erhalten Sie zur neuen Photovoltaikanlage auf Ihrem Einfamilienhaus eine umfangreiche Beratung, eine individuelle Planung entsprechend Ihren Wünschen und Anforderungen sowie ein detailliertes Angebot. Die Montage Ihrer Solaranlage erfolgt dann durch unsere eigenen, langjährigen Mitarbeiter. Auch die Anmeldung beim Netzbetreiber übernehmen wir für Sie. Gerne unterstützen wir Sie auch bei der Beantragung möglicher Fördermittel.

Unsere Beratung vor Ort sowie unsere umfangreiche Planung sind für Sie selbstverständlich kostenfrei. Über die Lieferung, Montage und Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage erstellen wir Ihnen gerne ein Angebot.

So funktioniert eine Photovoltaikanlage

Die Nutzung von Sonnenlicht zur Stromerzeugung für ein Einfamilienhaus ist heute bereits Standard beim Bau eines neuen Hauses. Aber auch auf bestehenden Gebäuden kann eine PV-Anlage in der Regel einfach nachgerüstet werden. In einigen Bundesländern, so z.B. in Berlin, gibt es sogar eine sogenannte Solarpflicht bei der Neuerrichtung eines Gebäudes oder bei der Sanierung eines vorhanden Daches. Weitere Bundesländer wollen die Solarpflicht einführen.

Dabei ist die Funktionsweise einer Photovoltaikanlage denkbar einfach. Sonnenlicht wird zu Strom, der überall im Gebäude nutzbar ist. Dabei erzeugen die Solarmodule auf dem Dach Gleichstrom, der durch einen Wechselrichter in Haushaltsstrom mit 230 V umgewandelt wird. Die Anbindung der PV-Anlage erfolgt dann an die Elektroverteilung in Ihrem Zählerschrank, so dass alle Verbraucher im Haus mit Solarstrom versorgt werden können.

PV-Anlagen für Einfamilienhäuser in Berlin und Brandenburg.
Solaranlage für Einfamilienhaus in Berlin und Brandenburg.

Geeignet für die Installation von Solarmodulen sind dabei nicht nur Süddächer. Auch Dächer mit Ost- und Westausrichtung können genutzt werden. Bei hohem Stromverbrauch im Haus kann ggf. auch die zusätzliche Montage von Modulen auf dem Norddach eines Gebäudes sinnvoll sein. Bei Flachdächern werden die Module zusätzlich aufgeständert, so dass sich in der Regel eine Neigung von ca. 15° ergibt. Auch eine Montage von Solarmodulen an einer Fassade ist je nach Aufbau der Fassade möglich.

In Berlin und Brandenburg ist keine Baugenehmigung für die Installation kleinerer PV-Anlagen auf Gebäuden erforderlich. Es sei denn, es gibt Vorgaben zum Denkmalschutz oder örtliche Bebauungspläne mit besonderen Vorgaben. Zur Sicherheit können Sie sich vorab bei Ihrem zuständigen Baumamt erkundigen.

Die optimale Größe einer Photovoltaikanlage

Die Größe Ihrer Photovoltaikanlage hängt von Ihren persönlichen Zielen ab. Je nachdem, ob Sie etwas für die Umwelt tun wollen, möglichst kostengünstig Ihren eigenen Strom produzieren möchten oder bei Stromausfall Notstrom zur Verfügung haben möchten: Wir haben für jeden Anwendungsfall eine Lösung.

Generell gilt: Je mehr Strom aus der PV-Anlage direkt im Haus verbraucht werden kann, desto schneller rechnet sich die Investition. Besonders viel Strom aus Photovoltaikanlagen kann im Haus genutzt werden, wenn zusätzlich ein Batteriesystem zum Einsatz kommt. Bei einem typischen Einfamilienhaus können durch eine PV-Anlage mit ergänzendem Batteriesystem meist zwischen 60% bis 80% des Stromverbrauchs gedeckt werden. Dabei kostet der Strom vom Dach schon heute weniger, als der Strom von Ihrem Stromversorger.

Der Solarstrom, der nicht direkt im Haus verbraucht werden kann, wird im Batteriesystem für den Strombedarf in der Nacht zwischengespeichert und später bei Bedarf aus der Batterie wieder entnommen. Ist der Hausstrombedarf gedeckt und auch die Batterie voll aufgeladen, können steuerbare Verbraucher, wie z.B. eine Ladestation für ein Elektrofahrzeug oder eine Heizpatrone für die Brauchwassererwärmung, automatisiert eingeschaltet werden. Dabei kostet der Strom vom Dach schon heute weniger als der Strom von Ihrem Stromversorger.

Photovoltaik für Einfamilienhaus in Berlin und Brandenburg.
PV Anlage für Einfamilienhaus in Berlin und Brandenburg.

Vorhandener Überschussstrom aus der Photovoltaikanlage kann aber auch in das Stromnetz des regionalen Netzbetreibers eingespeist werden und wird mit ca. 8 Cent vergütet (Stand: September 2024). Die Vergütungshöhe ist im Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) festgelegt. Daher ist der Netzbetreiber verpflichtet, den Überschussstrom abzunehmen und Ihnen für die nächsten 20 Jahre zu vergüten.

Nehmen Sie sich Zeit für den Vergleich und die Prüfung von Angeboten, da es am Markt große Unterschiede gibt, nicht nur beim Preis. Bei uns erhalten Sie eine individuelle Planung Ihrer PV-Anlage, abgestimmt auf Ihren Strombedarf und Ihren Anforderungen. Unsere detaillierten Angebote enthalten alle für die Installation und Inbetriebnahme erforderlichen Arbeiten, ohne versteckte Kosten.

Oft ist es wirtschaftlich besser, die PV-Anlage ggf. sogar etwas größer zu dimensionieren, da Fixkosten, wie z.B. der Netzanschluss oder die benötigte Rüstung für die Dachmontage, nahezu unabhängig von der Anlagengröße sind und bei größeren Anlagen weniger ins Gewicht fallen. Die spezifischen Kosten pro Kilowatt Peak (kWp) bei größeren Anlagen reduzieren sich somit und die Kosten pro Kilowattstunde erzeugtem Solarstrom sind noch günstiger. Deshalb sind größer dimensionierte PV-Anlagen, die die gesamte zur Verfügung stehende Dachfläche nutzen, meist lohnender, wie auch eine Photovoltaik-Studie der Hochschule für Wirtschaft und technik Berlin (HTW) im Auftrag der Verbraucherzentrale NRW bereits 2019 gezeigt hat.

Welche Anlagengröße für Sie die Richtige ist, mit wieviel Solarstrom Sie rechnen können, wie hoch der Solarstromanteil an Ihrem Stromverbrauch sein wird und mit welchen Kosten Sie rechnen sollten, ermitteln wir gerne für Sie.

Warum Sie Ihre Photovoltaikanlage nicht mieten sollten

Angebote für PV-Anlagen gibt es am Markt zum Kaufen oder zum Mieten. Mietanlagen erhalten Sie bei uns nicht, denn bei einer Miete summieren sich über die Laufzeit von 20 Jahren die monatlichen Mietkosten meist auf einen hohen fünsfstelligen Betrag, der die Anschaffungskosten gegenüber einem Anlagenkauf fast immer deutlich übersteigt, manchmal um das zwei- bis dreifache.

Problematisch kann eine PV-Anlage zur Miete auch bei einem möglichen Verkauf des Hauses werden oder wenn es vererbt wird, denn auch dann müssen die Mietveträge meist weitergeführt werden. Aufgrund der langen Laufzeiten der Mietverträge sowie den in der Summe hohen Kosten für die PV-Anlagenmiete empfehlen wir generell den Kauf einer Photovoltaikanlage.

Seit über 30 Jahren installieren wir Solaranlagen in Berlin und Brandenburg und gehören damit zu den Solarpionieren in der Region.

Von Beginn an haben wir an die von uns geplanten und installierten Photovoltaikanlagen einen sehr hohen Anspruch. Darin unterscheiden wir uns von vielen Wettbewerbern am Markt. Eine Photovoltaikanlage sollte mindestens 20 Jahre problemlos funktionieren und die prognostizierten Erträge erwirtschaften. Nach Möglichkeit aber noch deutlich über diesen Zeitraum hinaus. Um dies zu erreichen, bevorzugen wir Produkte bekannter, namhafter deutscher und internationaler Hersteller sowohl für die Module (z.B. Heckert, Jinko), für die Wechselrichter (SMA Solar), für die Batteriespeicher (SMA Solar oder BYD) als auch für Gestell- und Kabelmaterialien.

Die Montage erfolgt durch unser eigenes qualifiziertes Fachpersonal. Unsere Mitarbeiter unterstützen sich im Team und bringen ihre unterschiedlichen Qualifikationen (Elektromeister, Dachdecker, Installateur) bei der Montage der Photovoltaikanlage mit ein. Durch die langjährige Erfahrung erfolgt die Montage der Solaranlagen reibungslos innerhalb weniger Tage.

Die Auswahl der Komponenten ist genauso von entscheidender Bedeutung wie die fachgerechte Montage. Nur wenn hochwertige Komponenten professionell installiert werden, wird die erwartete Lebensdauer der Photovoltaikanlage erreicht. Hier wollen wir uns aus der Masse der Installationsbetriebe hervorheben.

Um unseren Qualitätsanspruch zu dokumentieren sind wir langjähriges Mitglied in folgenden Organisationen:

  • Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie (DGS e.V.)
  • Bundesverband Solarwirtschaft (BSW e.V.)

Die Vorteile für unsere Kunden:

  • eindeutige Produkt- und Leistungsbeschreibungen zu den von uns angebotenen Produkten
  • Transparenz und Klarheit in unseren individuell ausgearbeiteten Angeboten
  • Qualitativ hochwertige und verlässliche Solaranlagen durch ausgewählte Produkte
  • langjährig erfahrene Fachplaner und Solarmonteure mit hoher Qualifikation.

Als Fachbetrieb sind wir selbstverständlich in die Handwerksrolle der Handwerkskammer Berlin und Brandenburg sowie im Installateurverzeichnis der Berliner Wasserbetriebe eingetragen.

Sie sind an einer kompletten PV-Anlage mit oder ohne Speicher interessiert?
Wir beraten Sie gerne vor Ort und kostenlos!

Nach oben scrollen